-Bürger in die Kommunalpolitik-


Liebe Oppacher Bürgerinnen und Bürger,


wir suchen Mitstreiter! Wer hat Lust und Interesse uns zu unterstützen und die Zukunft der Gemeinde politisch und demokratisch mitzugestalten. Denn mitmachen ist besser als zugucken. Kontakt gern über Heike Henke (Telefon) oder per Mail über unsere Internetseite.
Wir sind Oppacherinnen und Oppacher, denen die Entwicklung ihres Heimatortes am Herzen liegt. Darum engagieren wir uns konstruktiv und aktiv an der Ortspolitik. Unser Ziel ist es, die Kommunalpolitik der Gemeinde im Interesse der hier lebenden Menschen bürgernah und lebendig zu gestalten.

Heimat gestalten – Deine Idee für deinen Heimatort

Worum geht es?

Gefragt waren Ideen und Vorschläge, um unsere Oberlausitzer Heimat lebenswert zu erhalten und in ihrer Vielfalt zu gestalten. Denn mitmachen ist besser als zugucken.

Wir haben teilgenommen und es hat sich gelohnt.

Unsere Vorschläge und Ideen:

  • Fahrradgaragen am Busbahnhof Oppach
  • Mehrgenerationen – Spielplatz in Oppach

Thomas Martolock, Sylvia Hölzel, Roland Höhne, Vorstand des Vereins

ländliche Entwicklung Zentrale Oberlausitz

Warum haben wir teilgenommen?

  • Die Europäische Union (EU) und der Freistaat Sachsen stellten für die Zeit von 2023 bis 2027 wieder Geld für unsere Region Zentrale Oberlausitz mit ihren 10 Städten und Gemeinden zur Verfügung.
  • Dazu konnten die Einwohner Vorschläge und Ideen einreichen, was wichtig ist zur Erhaltung oder zur Veränderung, denn wir wissen am besten, „wo der Schuh drückt“.
  • Die bis August 2022 eingereichten Ideen nahmen am Wettbewerb des Vereins um insgesamt 40.000 Preisgelder teil. Nun erfolgte die Prämierung.
  • Alle Ideen, Vorschläge oder Anregungen flossen in die weitere Entwicklung unserer Region ein.

Wer prämiert?

  • Es ist der Verein Ländliche Entwicklung Zentrale Oberlausitz e.V.
  • Diesem Verein gehören Privatpersonen, Städte und Gemeinden, Gewerbebetriebe und Handwerker aus Beiersdorf, Cunewalde, Dürrhennersdorf, Großschweidnitz, Lawalde, Löbau, Neusalza-Spremberg, Oppach, Rosenbach und Schönbach an.
  • Seit 2007 unterstützt der Verein die Entwicklung in unseren Städten und Gemeinden.

Welche Themen?

Grundversorgung und Lebensqualität

Wirtschaft und Arbeit

Tourismus und Naherholung

Bildung und Betreuung

Wohnen

Natur und Umwelt

Vorschläge zu möglichen Veränderungen bzw. notwendigen Maßnahmen in der Gemeinde Oppach

Sehr geehrte Mitarbeiter in der Gemeindeverwaltung Oppach,

gern wären wir in einer Ortsbegehung persönlich mit den Bürgern ins Gespräch gekommen. Da diese leider in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden kann, anbei unsere Vorschläge zur Gestaltung unseres Ortes:

  • Pflanzung neuer Bäume (für jeden gefällten Baum, ein neuer Baum), insbesondere zurzeit
  • an der Kastanienallee
  • Gestaltung der Fläche an der Lindenberger Straße (gegenüber Wendler, an der neu gepflanzten Linde) mit Spielgeräten, Tisch und Bänken, jedoch müsste die Fläche komplett zur Absicherung mit einem Zaun umgeben und gegebenenfalls die Lindenberger Straße als 30-iger Zone ausgewiesen werden
  • Entstehung eines Mehrgenerationenplatzes mit großem
  • Spielplatz auf dem Platz der Fa. Rettich/Fa. Horn (Gebäude wurde abgerissen)
  • Nutzung der Grünfläche am Hartplatz für unsere Jugend, Aufbau dort von mehreren Finn-Hütten als Überdachung, Nutzung zukünftig auch als Grillplatz für die Bürger möglich
  • Aufstellen von mehr Ruhebänken auf den Wanderwegen in und um Oppach, Überprüfung ist notwendig
  • Gestaltung der Fläche am Komplex Busbahnhof bis zur Sparkasse und um den Schulteich, wichtig dabei ist auf für die Sicherheit der Bürger bei Begehung zu achten.

Mehrere kleinere Hinweise sind hier auch in Gesprächen mit Bürgern der Gemeinde Oppach gegeben worden. Wir freuen uns, die weitere Gestaltung unseres schönen Ortes mit begleiten zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Holger Schmidt

Jens Müller

Heike Henke

Hoffnungslicht

Das Leben bremst zum zweiten Mal,
 die Konsequenzen sind fatal,
 doch bringt es nichts wie wild zu fluchen,
 bei irgendwem die Schuld zu suchen,
 denn solch ein wütendes Verhalten,
 wird die Menschheit weiter spalten,
 wird die Menschheit weiter plagen,
 in diesen wahrhaft dunklen Tagen.
 Viel zu viel steht auf dem Spiel,
 Zusammenhalt, das wär´ ein Ziel,
 nicht jeder hat die gleiche Sicht…
 Nein, das müssen wir auch nicht…
 Die Lage ist brisant wie selten,
 trotz allem sollten Werte gelten
 und wir uns nicht die Schuld zuweisen,
 es hilft nicht, wenn wir uns zerreißen.

Wir persönlich glauben dran,
dass man zusammen stark
sein kann…
Für Wandel, Heilung,
Zuversicht,
zünd´ mit uns an
ein Hoffnungslicht.

Liebe Bürgerinnen und Bürger in Oppach,

die Adventszeit hat begonnen und ein ganz besonderes, für uns alle außergewöhnliches Jahr 2020  geht zu Ende. Sehr viele Menschen haben Einschränkungen und finanzielle Einbußen durch die Corona-Pandemie hinnehmen müssen. Alle Ortsveranstaltungen, Vereinssitzungen, gemeinsame Treffen mit Freunden und Bekannten sowie Familienfeste mussten abgesagt werden. Menschen fühlen sich einsam und können von ihren Angehörigen nicht besucht werden. Nachdem wir uns in den letzten Monaten mit Homeoffice, Telefonaten und Videoanrufen über Wasser gehalten haben, sehnen wir uns umso mehr nach den Gemeinsamkeiten mit Freunden und Familie. Nun steht das Weihnachtsfest vor der Tür und der Druck der Verantwortlichen in der Politik wächst enorm. Wie können wir das Weihnachtsfest feiern, mit der Familie oder nur in einem sehr kleinen Kreis?

Die Adventszeit ist immer auch eine Zeit der Besinnung, des Nachdenkens und der Erneuerung. So bietet sich wenige Tage vor dem Jahreswechsel die Gelegenheit, inne zu halten und die Höhen und Tiefen der vergangenen Monate Revue passieren zu lassen.

Die Gemeinde Oppach hat sehr viel geschafft und unser Ort wird immer attraktiver für junge Menschen, Familien sowie auch die ältere Generation. Die aktuellen Ergebnisse können Sie jeweils in unserem Ortsblatt oder auf der Homepage verfolgen. Der Gemeinderat hat daran einen hohen Anteil und arbeitet sehr eng mit der Gemeindeverwaltung zusammen. Für mich persönlich ist es eine angenehme und wertvolle Arbeit im Ehrenamt. Trotzdem gibt es doch Dinge, die mich zum Nachdenken anregen. In der letzten Gemeinderatssitzung ging es um einen Beschluss zur Änderung der Geschäftsordnung. Die Fraktion der Oppacher Bürgerliste e. V. hat einen Antrag zum Thema Nichtöffentlichkeit gestellt. Dieses Thema beschäftigt uns schon seit ein paar Jahren und es gab dazu immer wieder Hinweise und auch massive Diskussionen im Gemeinderat. Unser Anliegen ist es dabei, die Nichtöffentlichkeit so gering wie möglich zu halten und auch seitens der Bürgermeisterin bei Inanspruchnahme gut zu begründen. Wir möchten damit erreichen, den Bürgern über alle Themen, die wir im Gemeinderat beraten auch Auskunft geben zu können und den Meinungs- und Willensprozess deutlich und nachvollziehbar zu gestalten. Wir sind der Meinung, dass dies das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger fördert und zur eigenen Mitwirkung anregt. Natürlich gibt es dabei auch Ausnahmen, welche jedoch klar geregelt sind. Wieder ist dieser Antrag von dem überwiegenden Teil der Gemeinderäte mit „Nein“ abgestimmt worden. Wir können dies nicht verstehen. In unserem Ort stehen seit Monaten Bürger in einem „Stillen Protest“ auf der Straße und sorgen sich um ihre Meinungsfreiheit. Sollte dies nicht in unserer kleinen Gemeinde beginnen? Unsere Fraktion wird sich weiter für diesen Punkt in der Geschäftsordnung einsetzen und positiv in die Zukunft schauen.

Wir möchten uns nun noch bei den vielen freiwilligen Bürger in den Vereinen und Ehrenämtern bedanken. Unsere Gemeinde lebt vom gemeinnützigen Engagement seiner Bürger, welche weiterhin aktiv sind und auch in Zeiten der Pandemie im Hintergrund arbeiten. Ihr Einsatz macht unser Dorf schöner und freundlicher und liefert immer wieder positive Signale für ein menschliches Miteinander.

Liebe Bürgerinnen und Bürger, lassen Sie uns diese schwierige Zeit weiter überstehen. Lassen Sie uns in Respekt voreinander und Verantwortung füreinander die kommenden Wochen bewältigen. Vorsicht und Umsicht sind w gefragt.Wir wünschen Ihnen allen von ganzem Herzen ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage sowie beste Gesundheit und viel Glück im neuen Jahr 2021.

Es grüßt Sie ganz herzlich

Gemeinderätin Heike Henke im Namen aller Mitglieder der Oppacher Bürgerliste e. V.

Liebe Oppacher Bürgerinnen und Bürger,

leider hat die Corona – Pandemie uns auch im Herbst voll im Griff und wir sehnen uns nach Normalität und sozialen Kontakten. Es fällt uns schwer, zu akzeptieren, dass alle Feste und Veranstaltungen schon seit dem Sommer abgesagt sind und weiterhin werden. Trotzdem sollten wir besonnen reagieren und an ältere oder kranke Menschen denken. Jeder einzelne ist es wert, dass wir uns an die Maßnahmen halten, wenn auch nur eine geringe Möglichkeit besteht, den anderen dadurch zu schützen.

Die Gemeindeverwaltung und auch der Gemeinderat arbeiten inzwischen weiter an Organisation und an Beschlussfassungen von vielen Maßnahmen hier im Ort. So gehen die Sanierung des Haus des Gastes und auch die Arbeiten an der Sporthalle voran. Der Breitbandausbau ist inzwischen für jeden deutlich zu erkennen sowie die Maßnahmen im Eingangsbereich des Rathauses. Detailliert können Sie alle Bauarbeiten im Ort im Oppacher Amtsblatt verfolgen. Unser Oppach wird also schöner und attraktiver für ältere und jüngere Bürger. Wir freuen uns sehr darüber und hoffen, damit auch das Interesse an unserer Gemeinde geweckt zu haben.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen, sonnigen Herbst und beste Gesundheit.

Es grüßt sie herzlich im Namen aller Mitglieder der Oppacher Bürgerliste e.V.

Heike Henke

Liebe Oppacher Bürgerinnen und Bürger,

es ist stiller geworden in unserem Ort und doch gehen wir langsam wieder zu unserem Alltag über.Veranstaltungen und Feste mussten jedoch für diesen Sommer abgesagt werden. Die Ferien beginnen und einige Familien haben sich entschlossen, dieses Jahr nicht in den Urlaub zu fahren. Die Corona-Pandemie lässt uns weiterhin die vorgeschriebenen Einschränkungen ertragen, auch wenn nicht alle Bürger in Oppach damit einverstanden sind. Es gibt stille Proteste an der B96, die inzwischen auch die Medien tendieren. „Ist dies das neue Bild von Oppach?“, fragt entsetzt eine Bürgerin. „Und machen sich diese Leute keine Sorgen um ihre Familien?“, fragte mich eine ältere Dame. Ja, hier in Oppach und Umgebung gab es wenige Betroffene und wir haben großes Glück. Jedoch verfolgen wir nach wie vor die Zahlen der Erkrankten in anderen Ländern und hoffen, dass es nicht noch eine zweite Welle dieser Pandemie in Deutschland und dann vielleicht auch bei uns in Oppach gibt. Die Gespräche und Diskussionen sind zwiespältig. Aber was hat sich denn in den letzten Wochen verändert?

Zu Beginn der Einschränkungen genossen viele Bürger die Ruhe und Kinder, Eltern sowie viele Arbeitende waren erleichtert, dass die Schnelllebigkeit und die ständigen Termine plötzlich zu einem Halt kamen. Das ganze Lebenstempo verlangsamte sich, viele Menschen konnten durchatmen. Ungewohnte Freizeit setzte ungeahnte Kreativität frei. Viele Menschen haben Dinge vorangebracht, die sie aus Zeitgründen immer wieder aufgeschoben haben. Jedoch gestaltete sich bei manchen Menschen das Leben nach einigen Wochen auch anstrengend. Alle Familienmitglieder waren zu Hause und das Homeoffice war schwierig umzusetzen. Außerdem litten die Kinder darunter, dass sie nicht mit anderen Kindern spielen durften und selbst Oma und Opa nicht besuchen konnten. Die existenzielle Unsicherheit vieler Eltern in Bezug auf ihren Job kam dazu. Auf der anderen Seite wurde selten so viel geredet und gespielt in den Familien. Die gelebte Solidarität vieler Menschen untereinander übertraf alle Erwartungen. So wurden viele ältere Menschen unterstützt und ihnen der Einkauf nach Hause gebracht.
Überraschenderweise waren viele Menschen zu Hause und gingen sofort ans Telefon, wenn man sie anrief. Das lange Telefonieren wurde wieder Kult: viele stellten fest, dass das eine ganz andere Qualität hatte als die sozialen Medien. Kontakte zu alten Freunden wurden wiederbelebt. Es entstand fast ein Hype ums Spazierengehen, selbst bei Jugendlichen, die vorher nicht gewusst hatten, was das war und warum man das machen sollte. Viele trafen die Erkenntnis überraschend: gar nicht weit weg von uns sind Wälder und wir wohnen in einer wirklich schönen Gegend.

So hat auch die Corona-Pandemie zwei Seiten und nicht alles ist als „schlecht“ anzusehen. Der Druck auf die Verantwortlichen in der Politik ist enorm gewachsen und wir hoffen, dass die getroffenen Entscheidungen richtig sind.

Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern von Oppach einen angenehmen und erholsamen Sommer und den Kindern schöne Ferien (vielleicht auch ganz nah hier in der Gegend).

Es grüßt sie ganz herzlich Gemeinderätin Heike Henke

im Namen aller Mitglieder der Oppacher Bürgerliste e. V.

Corona

Corona ist eine Chance!

Nein, die Wahrheit ist
dass Corona nur den Tod bringt
dass es uns zerstört
dass Corona uns alles nimmt
Ich glaube nicht
dass Corona unsere Rettung ist
dass es uns erweckt
uns entschleunigt
dass Corona durch Distanz zeigt, wie wertvoll Nähe ist
Es ist doch so
dass Corona uns voneinander entfernt
uns in den sozialen Abgrund stürzt
uns vernichtet
dass Corona uns einsam macht
Ich weigere mich zu akzeptieren
dass Corona uns zeigt, worauf es im Leben ankommt
dass wir menschlicher werden
zusammenhalten
aneinander denken
dass wir nachdenken
Es ist doch offensichtlich
dass Corona die neue Pest ist
dass wir alle sterben werden
dass dies unser Ende ist
Es wäre gelogen, würde ich sagen
Corona bringt uns zusammen!

Und nun lies den Text von unten nach oben!

Text von Birgit Rutenberg

Corona

Corona bringt uns zusammen!
Es wäre gelogen, würde ich sagen
dass dies unser Ende ist
dass wir alle sterben werden
dass Corona die neue Pest ist
Es ist doch offensichtlich
dass wir nachdenken
aneinander denken
zusammenhalten
dass wir menschlicher werden
dass Corona uns zeigt, worauf es im Leben ankommt
Ich weigere mich zu akzeptieren
dass Corona uns einsam macht
uns vernichtet
uns in den sozialen Abgrund stürzt
dass Corona uns voneinander entfernt
Es ist doch so
dass Corona durch Distanz zeigt, wie wertvoll Nähe ist
uns entschleunigt
dass es uns erweckt
dass Corona unsere Rettung ist
Ich glaube nicht
dass Corona uns alles nimmt
dass es uns zerstört
dass Corona nur den Tod bringt
Nein, die Wahrheit ist
Corona ist eine Chance!

Text von Birgit Rutenber
g

Rückblick 2019 und Ausblick 2020

Liebe Oppacher Bürgerinnen und Bürger,

wir wünschen Ihnen für das Jahr 2020

alles erdenkliche Gute, viel Gesundheit, Freude und Zufriedenheit.

Nachdem wir uns bei dem Neujahresempfang der Bürgermeisterin auf das neue Jahr einstimmen konnten und das alte Jahr mit dem viel Erreichten reflektierten, freuen wir uns nun auf die nächsten Aufgaben im Gemeinderat und in der Vereinsarbeit. Die Ergebnisse unserer Arbeit können sich durchaus sehen lassen.

Nicht viele Gemeinden unserer Größe und mit dieser Einwohnerzahl können in ihrem Ort so viele Einkaufsmöglichkeiten, verschiedene Ärzte, eine Apotheke, einen Kindergarten, eine Grundschule, Sportstätten und ein Freibad vorweisen. Dies alles gilt es zu erhalten. Durchaus wichtig sind die verschiedenen Vereine, die das Leben in Oppach bereichern und Möglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger jeden Alters bieten.

Darauf können wir stolz sein.

Im letzten Jahr konnte die Oppacher Bürgerliste e.V. ihr 10-jähriges Bestehen feiern. Wir haben dies in einem kleinen Rahmen getan und mit einem Glas Sekt angestoßen. Rückblicken können wir auf eine wertvolle, gemeinsame Vereinsarbeit und die Arbeit im Gemeinderat mit drei Gemeinderäten. Wir haben mitbestimmt und gestaltet sowie wertvolle Ideen eingebracht, recherchiert und Projekte angestoßen. Auch konnten wir viele Hinweise der Bürger zur Bearbeitung in der Verwaltung oder im Bauhof einbringen. Außerdem haben wir uns über den Eintritt neuer Mitglieder freuen können. Wenn auch Sie Lust und Freude haben, unsere Vereinsarbeit zu unterstützen, finden Sie uns unter unten genannter Adresse.

Mit Ihrer Hilfe möchten wir die Entwicklung in unserem Ort weiter vorantreiben. Sprechen Sie und also an, wenn Sie Probleme sehen oder neue Anregungen für unseren schönen Ort Oppach haben.

Es grüßt Sie herzlich Gemeinderätin Heike Henke im Namen aller Mitglieder der Oppacher Bürgerliste e. V.

Oppacher Bürgerliste e.V.

Heike Henke